Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

man hört eine

  • 1 man

    I.
    1) in unbestimmt-persönlichen Sätzen. nichtimperativisches Präd - im Russischen entspricht (3. Pers) Pl des finiten Verbs. so sagt man так говоря́т. darüber hat man viel gesprochen об э́том мно́го говори́ли. man sucht dich тебя́ и́щут. man will nicht, daß er das macht не хотя́т, что́бы он э́то сде́лал. man hofft, daß es klappt наде́ются, что полу́чится
    2) in unbestimmt-persönlichen Sätzen. imperativisches Präd, ausgedrückt durch 3. Pers Konjunktiv I - im Russischen entspricht Imp. man denke sich < stelle sich vor>! предста́вь [предста́вьте] себе́ ! man nehme возьми́те. man frage mich nicht, wie … не спра́шивай [не спра́шивайте] меня́, как …

    II.
    1) in verallgemeinert-persönlichen Sätzen. steht im Präd ein Verb, dem im Russischen ebenfalls ein Verb entspricht - übers. mit 2. Pers Sg o. Pl, in best. Kontexten auch mit челове́к. bei Präd mit Obj auch Wiedergabe durch Passiv möglich. bei sehr großer Verallgemeinerung (z. B. in Sprichwörtern o. Verboten) - auch mit 1. о. 3. Pe rs Pl. in Konditionalsätzen - meist mit Inf. Fremde trifft man selten dort посторо́нних там ре́дко встре́тишь. da arbeitet man und sieht nicht, wie … вот рабо́таешь и не ви́дишь <челове́к рабо́тает и не ви́дит>, как … wenn man gezwungen ist, so etwas zu tun когда́ ты <челове́к> вы́нужден сде́лать тако́е. wenn man sich näher mit diesem Problem bekannt macht, dann beginnt man zu begreifen, daß … е́сли побли́же познако́миться <познако́мишься> с э́той пробле́мой, то начина́ешь понима́ть, что … wenn man sich auf diesen Standpunkt stellt … е́сли стать <ста́нешь> на таку́ю то́чку зре́ния … wenn man so will е́сли хо́чешь [хоти́те]. wenn man ihn so sieht, sollte man meinen … гля́дя на него́, мо́жно поду́мать … so etwas macht man nicht так не де́лают. plötzlich hörte man Schüsse внеза́пно послы́шались вы́стрелы. wie schreibt man dieses Wort? как пи́шется э́то сло́во ?
    2) in verallgemeinert-persönlichen Sätzen. steht im (insbesondere modalen) Präd ein Verb, dem im Russischen eine Konstruktion mit Modalwort entspricht - übers. mit dem Modalwort. man darf [darf nicht/kann/kann nicht/mag < will>/möchte/muß/müßte/sollte] so handeln мо́жно [нельзя́ мо́жно нельзя́ <невозмо́жно> хо́чется хоте́лось бы ну́жно <на́до> ну́жно <на́до> (бы́ло) бы сле́довало бы] так поступа́ть. man ist gekränkt [schämt sich/fürchtet sich], wenn man das sieht оби́дно [сты́дно стра́шно], когда ви́дишь э́то. man kann sich leicht überzeugen, daß … легко́ [хк] убеди́ться, что … hier hört [sieht] man schlecht тут пло́хо слы́шно [ви́дно]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > man

  • 2 wenn das Wort eine Brücke wär' - dann!

    Wenn Worte Brücken wären... Hört man die verantwortlichen Politiker aller am Nahostkonflikt direkt beteiligten Seiten, dann könnte die Friedenskonferenz morgen stattfinden. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wenn das Wort eine Brücke wär' - dann!

  • 3 hören

    1) (jdn./etw. [von jdm./etw.]) mit Gehör wahrnehmen слы́шать у- [umg (ohne Präs) auch слыха́ть] (кого́-н./что-н. [о ком-н./чём-н.]). hörend unterscheiden, deutlich hören расслы́шать pf. zu hören sein слы́шаться по-, быть слы́шным. an etw. hören heraushören понима́ть поня́ть по чему́-н. etw. ist zu hören umg auch слыха́ть что-н. A. von jdm./etw. viel gehört haben auch быть наслы́шанным <наслы́шаться pf im Prät> о ком-н. чём-н. höre ich recht? я ве́рно расслы́шал ? das ist das erste, was ich höre пе́рвый раз (тако́е) слы́шу. haben Sie schon (die Neuigkeit) gehört? слы́шали [слыха́ли] но́вости ? hörst du! in Drohungen, Ermahnungen слы́шишь ! тебе́ говоря́т ! tue, was man dir sagt, hörst du! де́лай, что тебе́ говоря́т, слы́шишь ! können Sie nicht hören? вы что, не слы́шите ? Sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услы́шите ! | durchs offene Fenster hören слы́шать /- в откры́тое окно́. er hört nicht, er kann nichts hören он не слы́шит. schwer hören быть туги́м на́ ухо, пло́хо слы́шать. etw. nicht hören können не слы́шать чего́-н. ich kann Sie nicht hören, sprechen Sie lauter я вас не слы́шу <мне вас не слы́шно>, говори́те погро́мче. vor Lärm konnte man sein eigenes Wort nicht hören от шу́ма не слы́шно бы́ло со́бственных слов. von jdm./etw. nichts hören und sehen wollen не хоте́ть ни слы́шать, ни ви́деть кого́-н. что-н. etw. nicht ganz gehört haben недослы́шать pf im Prät что-н. <чего́-н.>. ich habe Ihren Namen nur halb < nicht ganz> gehört я недослы́шал ва́шу фами́лию. schon von weitem hörte er das Rattern des Zuges уже́ издалека́ он расслы́шал гул по́езда. ich habe alles bis zum letzten Wort gehört я расслы́шал всё до после́днего сло́ва. jd. glaubt etw. zu hören кому́-н. что-н. слы́шится. etw. zu hören kriegen < bekommen> слы́шать /- [слыха́ть/у-] что-н. dort kann man schöne Sachen zu hören kriegen там мо́жно услы́шать [услыха́ть] интере́сные ве́щи. ganz schön was zu hören kriegen получа́ть получи́ть своё. er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt он получи́л своё, я ему́ всё вы́сказал | an der Stimme hörte ich, daß etwas nicht Ordnung war по го́лосу я по́нял, что что-то бы́ло не в поря́дке. am Beifall war zu hören, daß ich das Richtige getroffen habe по аплодисме́нтам бы́ло поня́тно, что я попа́л в то́чку | jdn. lachen [singen] hören слы́шать, как кто-н. смеётся [поёт]. man hörte Musik слы́шалась <слышна́ была́> му́зыка. in der Ferne hörte man einen Schrei вдали́ послы́шался крик. man hört nichts ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]. man sieht und hört nichts von jdm. о ком-н. ни слу́ху, ни ду́ху. was hört man Neues? что слы́шно [что слыха́ть] но́венького ? man hört nette Sachen über Sie хоро́шие ве́щи о вас расска́зывают. das hört man jetzt oft Gerücht, Modewort так тепе́рь мно́гие говоря́т. hat man so (et)was gehört! слы́ханое ли де́ло !, где э́то слы́хано ! wie ich höre / wie man hört Schaltsatz слы́шно. umg слыха́ть. du hast, wie man hört, eine Prämie bekommen ты, слы́шно <говоря́т> [слыха́ть], пре́мию получи́л | etw. hören lassen sich äußern расска́зывать /-сказа́ть <сказа́ть pf> что-н. laß hören (was du zu sagen hast) расскажи́-ка (с чем пришёл). laß mal (etwas) von dir hören! a) schreib не забыва́й, напиши́ ка́к-нибудь !, пиши́ ! b) ruf an не забыва́й, позвони́ ка́к-нибудь !, звони́ ! c) komm vorbei не забыва́й, зайди́ ка́к-нибудь !, заходи́ ! nichts von sich hören lassen не дава́ть дать о себе́ знать. er läßt lange nichts von sich hören о нём давно́ ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]
    2) sich anhören: Musik, Rede, Radio; Redner, Sänger слу́шать по-. mit Angabe der Dauer auch прослу́шать pf. mit Adverbien wie mitunter, hin und wieder auch послу́шивать. in Finalsätzen auch послу́шать pf. anhören, um Schlüsse zu ziehen выслу́шивать вы́слушать. Bericht, Mitteilung, Protokoll auch заслу́шивать /-слу́шать. sich satt hören an etw. наслу́шаться pf чего́-н. wir kamen, um den Vortrag zu hören мы пришли́ послу́шать докла́д. sich gern reden hören люби́ть слу́шать самого́ себя́. hör mal! Aufforderung, Bitte einleitend (по)слу́шай! umg слы́шь-ка ! na, hör mal! Entrüstung ausdrückend да послу́шай же ! ну, зна́ешь ли ! hört, hört! iron слу́шайте, слу́шайте ! sich öffentlich hören lassen публи́чно выступа́ть вы́ступить <v. Redner auch выска́зываться/вы́сказаться >. jd. kann sich hören lassen кого́-н. сто́ит послу́шать. etw. läßt sich hören v. Angebot, Vorschlag что-н. заслу́живает внима́ния, о чём-н. мо́жно поговори́ть. v. Nachricht что-н. прия́тно слы́шать. die Tatsachen hören обраща́ться обрати́ться к фа́ктам / слу́шать /-, что говоря́т фа́кты. bei Prof. X. (Vorlesungen über) höhrere Mathematik hören слу́шать у профе́ссора Н. вы́сшую матема́тику
    3) auf jdn./etw. hören, um zu befolgen слу́шать по- кого́-н. что-н., слу́шаться по- кого́-н. чего́-н. auf etw. hören auch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. das Kind kann < will> nicht hören ребёнок не слу́шается. auf jds. Rat hören слу́шать /- чей-н. сове́т, прислу́шиваться /- к чьему́-н. сове́ту, слу́шаться /- чьего́-н. сове́та. er warnte, aber ich hörte nicht auf ihn он предостерега́л, но я не послу́шался его́. auf jds. Kommando hören слу́шаться /- кого́-н. ( auf) die Stimme der Vernunft hören внима́ть внять го́лосу рассу́дка <ра́зума>. nicht hören auf etw. auf Unangenehmes пропуска́ть /-пусти́ть ми́мо уше́й что-н. | der Hund hört auf den Namen Rex кли́чка э́той соба́ки Рекс / э́ту соба́ку зову́т Рекс wer nicht hören will, muß fühlen кого́ сло́во не доймёт, того́ па́лка прошибёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hören

  • 4 слышно

    безл.
    1) переводится оборотом man hört, man kann hören
    хорошо слышно — es ist gut zu hören, man hört gut
    мне плохо слышно — ich kann schlecht hören
    мне ничего не слышно — ich höre nichts
    2) разг. ( говорят)
    о нем ничего не слышно — von ihm ist nichts zu hören, er läßt nichts von sich hören
    слышно, как муха пролетит — man hört eine Stecknadel fallen

    БНРС > слышно

  • 5 слышно

    слышно безл. 1. переводится оборотом man hört, man kann hören хорошо слышно es ist gut zu hören, man hört gut мне плохо слышно ich kann schlecht hören мне ничего не слышно ich höre nichts 2. разг.( говорят): что слышно (нового)? was ist zu hören? о нём ничего не слышно von ihm ist nichts zu hören, er läßt nichts von sich hören что у вас слышно? was gibt es bei euch Neues? слышно, как муха пролетит

    man hört eine Stecknadel fallen

    БНРС > слышно

  • 6 anhören

    I v/t
    1. (Musik etc.) listen to, hear; etw. mit anhören listen in on s.th.; hör dir das mal an! just listen to this!, weitS. just listen to him etc. talking; ich kann mir das nicht mehr anhören I can’t stand it ( oder stand listening to that) any longer; das Gericht will noch einen Gutachter anhören the court wants to consult an expert witness
    2. man hört ihm an, dass er nicht von hier ist / dass er erkältet ist you can tell by his accent that he doesn’t come from around here / you can tell (by his voice) that he’s got a cold
    II v/refl: sich gut / schlecht anhören sound good / bad
    * * *
    to listen to; to hear;
    sich anhören
    (klingen) to sound;
    (zuhören) to listen to; to hear
    * * *
    ạn|hö|ren sep
    1. vt
    1) (= Gehör schenken) to hear; Schallplatten, Konzert to listen to

    das höre ich mir nicht mehr länger mit an — I'm not going to listen to that any longer

    können Sie sich mal einen Moment anhören, was ich zu sagen habe? — can you just listen for a moment to what I have to say?

    2) (= zufällig mithören) to overhear
    3)

    (= anmerken) man konnte ihr or ihrer Stimme die Verzweiflung anhören — one could hear the despair in her voice

    das hört man ihm aber nicht an!you can't tell that from his accent or from hearing him speak

    man hört ihm sofort den Ausländer anyou can hear at once that he's a foreigner

    2. vr
    (= klingen) to sound
    * * *
    das
    1) (an act of listening: We ought to give his views a fair hearing.) hearing
    2) (to listen to for some purpose: A judge hears court cases; Part of a manager's job is to hear workers' complaints.) hear
    * * *
    an|hö·ren
    I. vt
    [sich dat] etw \anhören to listen to sth
    etw [mit] \anhören to listen [in] to sth
    ein Geheimnis [zufällig] [mit] \anhören to [accidentally] overhear a secret
    3. (Gehör schenken)
    jdn \anhören to listen to sb, to hear sb [out]
    [sich dat] etw \anhören to listen to sth
    jdm etw \anhören to hear sth in sb['s voice]
    dass er Däne ist, hört man ihm aber nicht an! you can't tell from his accent that he's Danish!
    II. vr
    1. (stimmlich klingen)
    sich akk irgendwie \anhören to sound [a certain way]
    na, wie hört sich die Gruppe an? well, how does the group sound?
    2. (im Klang von bestimmter Art sein)
    sich akk irgendwie \anhören to sound [a certain way]
    eine CD hört sich besser an als eine Platte a CD sounds better than a record
    sich akk irgendwie \anhören to sound [a certain way]
    Ihr Angebot hört sich gut an your offer sounds good
    * * *
    1.
    transitives Verb listen to

    etwas [zufällig] mit anhören — overhear something

    sich (Dat.) jemanden/etwas anhören — listen to somebody/something

    2.
    reflexives Verb sound
    * * *
    anhören (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Musik etc) listen to, hear;
    etwas mit anhören listen in on sth;
    hör dir das mal an! just listen to this!, weitS. just listen to him etc talking;
    ich kann mir das nicht mehr anhören I can’t stand it ( oder stand listening to that) any longer;
    das Gericht will noch einen Gutachter anhören the court wants to consult an expert witness
    2.
    man hört ihm an, dass er nicht von hier ist/dass er erkältet ist you can tell by his accent that he doesn’t come from around here/you can tell (by his voice) that he’s got a cold
    B. v/r:
    sich gut/schlecht anhören sound good/bad
    * * *
    1.
    transitives Verb listen to

    etwas [zufällig] mit anhören — overhear something

    sich (Dat.) jemanden/etwas anhören — listen to somebody/something

    2.
    reflexives Verb sound
    * * *
    v.
    to listen v.
    to listen to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anhören

  • 7 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 8 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvнḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.
    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr ge-
    ————
    hört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von
    ————
    den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid
    ————
    igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl.
    ————
    (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.
    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragen-
    ————
    de Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.:
    ————
    Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus
    ————
    habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium,
    ————
    Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö-
    ————
    ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audio

  • 9 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

  • 10 anhören

    anhören
    I    overgankelijk werkwoord
    voorbeelden:
    1    eine Diskussion, ein Konzert anhören een discussie, een concert beluisteren, volgen
          man hört (es) ihm an, dass er enttäuscht ist het is hem aan te horen dat hij ontgoocheld is
    ¶    informeeldas kann ich nicht mehr mit anhören dat kan ik niet meer verdragen
    voorbeelden:
    1    das hört sich gut an dat klinkt niet gek
          es hört sich an, als ob sie betrunken sind het klinkt, lijkt net alsof ze dronken zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > anhören

  • 11 Gutes

    good
    * * *
    Gu|te(s) ['guːtə]
    nt decl as adj

    Gútes tun — to do good

    es hat alles sein Gútes (prov)every cloud has a silver lining (Prov), it's an ill wind (that blows nobody any good) (Brit Prov)

    alles Gúte! — all the best!, good luck!

    man hört über sie nur Gútes — you hear so many good things about her

    das führt zu nichts Gútem — it'll lead to no good

    jdm (viel) Gútes tun — to be (very) good to sb

    des Gúten zu viel tun — to overdo things

    das ist des Gúten zu viel — that is too much of a good thing

    das Gúte daran — the good thing about it

    das Gúte siegt — Good or good shall triumph

    das Gúte im Menschen — the good in man

    im Gúten wie im Bösen — for better or for worse

    im Gúten (sich trennen)amicably

    ich sage es dir im Gúten — I want to give you a friendly piece of advice

    * * *
    Gu·te(s)
    \Gutess good
    man hört viel \Gutess über ihn you hear a lot of good things about him
    etwas \Gutess something good
    ich habe im Schrank etwas \Gutess für dich I've got something nice for you in the cupboard
    etwas/nichts \Gutess (eine gute/keine gute Tat) something/nothing good
    er tat in seinem Leben viel \Gutess he did a lot of good in his life
    [auch] sein \Gutess haben to have its good points [or good side] [too]
    ein \Gutess hat die Sache there is one good thing about it
    jdm schwant nichts \Gutess sb has a nasty feeling about sth
    nichts \Gutess versprechen to not sound very promising, to bode ill [or no good]
    jdm \Gutess tun to be good to sb
    was kann ich dir denn \Gutess tun? how can I spoil [or what can I do for] you?
    sich akk zum \Gutesn wenden to take a turn for the better
    alles \Gutes! all the best!
    alles \Gutes und viele Grüße an deine Frau! all the best and give my regards to your wife
    das \Gutes daran the good thing about it
    im \Gutesn amicably
    lass dir's im \Gutesn gesagt sein, dass ich das nicht dulde take a bit of friendly advice, I won't put up with it!
    sich akk im \Gutesn trennen to part on friendly [or good] terms
    das \Gutes im Menschen the good in man
    \Gutess tun to do good
    4.
    im \Gutesn wie im Bösen (mit Güte wie mit Strenge) every way possible; (in guten und schlechten Zeiten) through good [times] and bad
    ich habe es im \Gutesn wie im Bösen versucht, aber sie will einfach keine Vernunft annehmen I've tried to do everything I can, but she simply won't see sense
    \Gutess mit Bösem/ \Gutesm vergelten (geh) to return evil/good for good
    alles hat sein \Gutess (prov) every cloud has a silver lining prov
    des \Gutesn zu viel sein to be too much [of a good thing]
    das ist wirklich des \Gutesn zu viel! that's really overdoing things!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gutes

  • 12 Entfernung

    f
    1. (Abstand) distance; (Schussweite) range; aus einer / in einer Entfernung von from / at a distance ( oder range) of; aus der Entfernung from ( oder at) a distance; aus einiger Entfernung from a distance, from some distance away; aus kurzer / großer Entfernung at short ( oder close) / long range, from close to / from a long way away
    2. (Beseitigung) removal, clearing (out)
    3. (Entlassung) dismissal ( aus from), removal (from); aus Schule: exclusion, expulsion
    4. euph. elimination, removal
    * * *
    die Entfernung
    (Abstand) range; way; distance;
    (Beseitigung) ablation; dislodgement; removal;
    (Entlassung) dismissal
    * * *
    Ent|fẹr|nung
    f -, -en
    1) distance; (MIL bei Waffen) range

    man hört das Echo auf große Entfernung ( hin) — you can hear the echo from a great distance or a long way away

    aus or in der Entfernung (hörte er...) — in the distance (he heard...)

    aus kurzer/großer Entfernung (schießen) — (to fire) at or from close/long range

    in einiger Entfernungat a distance

    etw auf eine Entfernung von 50 Meter treffento hit sth at a distance of 50 metres

    2) (= das Entfernen) removal; (aus der Schule) expulsion

    unerlaubte Entfernung (von der Truppe) — absence without leave

    unerlaubte Entfernung von der Schule/vom Posten etc — absence from school/one's post etc without permission

    * * *
    (the space between things, places etc: Some of the children have to walk long distances to school; It's quite a distance to the bus stop; It is difficult to judge distance when driving at night; What's the distance from here to London?) distance
    * * *
    Ent·fer·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Distanz) distance
    auf eine bestimmte \Entfernung from a certain distance
    auf eine \Entfernung von 30 Metern [o auf 30 Meter \Entfernung] from a distance of 30 metres [or AM -ers]
    aus der \Entfernung from a distance
    aus kurzer/einiger \Entfernung from a short/considerable distance
    in beträchtlicher \Entfernung at some [considerable] distance
    in einer \Entfernung von 1 000 Metern at a distance [or range] of 1,000 metres [or AM -ers], 1,000 metres [or AM -ers] away
    2. ADMIN (geh: Ausschluss)
    \Entfernung aus/von der Schule expulsion [from school]
    \Entfernung aus dem Amt removal from office
    3. JUR removal, expulsion
    \Entfernung des Angeklagten aus der Hauptverhandlung removal of the defendant from the trial proceedings
    4. MIL
    unerlaubte \Entfernung [von der Truppe] absence without leave, AWOL
    * * *
    die; Entfernung, Entfernungen
    1) (Abstand) distance; (beim Schießen) range

    in einer Entfernung von 100 m — at a distance/range of 100 m.

    auf eine Entfernung von 100 m — from a distance of 100 m.

    2) (das Beseitigen) removal
    * * *
    1. (Abstand) distance; (Schussweite) range;
    aus einer/in einer Entfernung von from/at a distance ( oder range) of;
    aus der Entfernung from ( oder at) a distance;
    aus einiger Entfernung from a distance, from some distance away;
    aus kurzer/großer Entfernung at short ( oder close)/long range, from close to/from a long way away
    2. (Beseitigung) removal, clearing (out)
    3. (Entlassung) dismissal (
    aus from), removal (from); aus Schule: exclusion, expulsion
    4. euph elimination, removal
    * * *
    die; Entfernung, Entfernungen
    1) (Abstand) distance; (beim Schießen) range

    in einer Entfernung von 100 m — at a distance/range of 100 m.

    auf eine Entfernung von 100 m — from a distance of 100 m.

    2) (das Beseitigen) removal
    * * *
    f.
    ablation n.
    dislodgement n.
    distance n.
    range n.
    remoteness n.
    removal n.
    removing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entfernung

  • 13 dransein

    1.: da ist (et)was dran
    а) (здесь, в этом) что-то [какая-то доля правды] есть, это не лишено значения. Man hört immer mehr von den Erfolgen der Suggestopädie. Ich glaube, da ist was dran.
    Sag, was du willst, aber an dem Gerücht ist etwas dran.
    Dem können wir natürlich nicht ganz trauen, aber an seiner Geschichte ist etwas dran,
    б) что-то не в порядке
    не то, что надо
    что-то не то. Mein Wecker geht nach dem Mond. Da ist was dran. Ich muß ihn wegbringen.
    Da muß doch etwas dran sein, daß der Motor nicht läuft.
    Am Apparat ist was dran. Die Messungen wollen nicht stimmen.
    An dieser Aussage ist doch etwas dran. Er könnte schuldig sein.
    2.: ich weiß nicht, wie ich mit ihm dran bin его не поймёшь
    не знаю, как он к этому отнесётся
    man weiß nie, wie man mit ihm dran ist никогда не знаешь, чего от него можно ждать
    ich bin gut mit ihm dran у меня с ним хорошие отношения
    мы ладим друг с другом
    ich bin schlecht mit ihm dran у меня с ним натянутые [плохие] отношения
    мы не ладим.
    3.: da ist (aber) alles dran (und nichts vergessen)
    а) (всё) что надо. Wie er spielt! Da ist alles dran. Das beste Pferd im Stall! Das Theater kann auf ihn stolz sein.
    Der Aufsatz ist wirklich nicht schlecht. Gedankenvoll, gut disponiert, informativ. Da ist alles dran.
    Das war aber ein vorzüglicher Hechtsprung, da ist alles dran!
    Die hat 'ne tolle Figur! Da ist alles dran! Mit der kann man sich sehen lassen!
    б) что-л. никуда не годится
    чего только нет [не было] (о плохом, неприятном). "Wie findest du dieses Gebäude?" — "Anspruchsvoll, schwerfällig, unmodern, geschmacklos, Zuckerbäckerstil. Ach, da ist alles dran!"
    Ich hatte im Winter eine Grippe. Da war wirklich alles dran — Kopfschmerzen, Halsschmerzen, ständig Fieber und Erbrechen.
    An diesem Kuchen ist vieles dran und nichts vergessen, es fehlt bloß der Griff zum Wegschmeißen.
    4.: dran sein
    а) быть на очереди. Der Nächste bitte! Niemand meldet sich?! Wer ist dran?
    Wer dran ist, geht in 10 Minuten rein,
    б) перен. быть при смерти. Es geht ihm immer schlechter. Bald ist er dran.
    Gesundheitlich darf ich mir keine Illusionen machen. Ich weiß, ich bin bald dran,
    в) der ist dran его привлекут к ответственности. Ich hab es geahnt. Er kann nicht wirtschaften. Er hat fahrlässig gehandelt. Jetzt ist er dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dransein

  • 14 Gute

    Gu·te(r) f(m)
    der/die \Gute the good man/woman;
    mein \Guter/meine \Gute my dear fellow/my dear ( fam)
    die \Guten und die Bösen the good and the bad, the goodies and the baddies ( Brit) ( fam)
    Gu·te(s) nt
    1) ( Positives)
    \Gutes good;
    man hört viel \Gutes über ihn you hear a lot of good things about him;
    etwas \Gutes something good;
    ich habe im Schrank etwas \Gutes für dich I've got something nice for you in the cupboard;
    etwas/nichts \Gutes ( eine gute/ keine gute Tat) something/nothing good;
    er tat in seinem Leben viel \Gutes he did a lot of good in his life;
    [auch] sein \Gutes haben to have its good points [or good side] [too];
    ein \Gutes hat die Sache there is one good thing about it;
    jdm schwant nichts \Gutes sb has a nasty feeling about sth;
    nichts \Gutes versprechen to not sound very promising, to bode ill [or no good];
    jdm \Gutes tun to be good to sb;
    was kann ich dir denn \Gutes tun? how can I spoil [or what can I do for] you?;
    sich zum \Guten wenden to take a turn for the better;
    alles \Gute! all the best!;
    alles \Gute und viele Grüße an deine Frau! all the best and give my regards to your wife;
    das \Gute daran the good thing about it
    2) ( friedlich)
    im \Guten amicably;
    lass dir's im \Guten gesagt sein, dass ich das nicht dulde take a bit of friendly advice, I won't put up with it!;
    sich im \Guten trennen to part on friendly [or good] terms
    das \Gute im Menschen the good in man;
    \Gutes tun to do good
    WENDUNGEN:
    \Gutes mit Bösem/°\Gutem vergelten ( geh) to return evil/good for good;
    des \Guten zu viel sein to be too much [of a good thing];
    das ist wirklich des \Guten zu viel! that's really overdoing things!;
    alles hat sein \Gutes (sein \Gutes) every cloud has a silver lining ( prov)
    im \Guten wie im Bösen ( mit Güte wie mit Strenge) every way possible;
    ( in guten und schlechten Zeiten) through good [times] and bad;
    ich habe es im \Guten wie im Bösen versucht, aber sie will einfach keine Vernunft annehmen I've tried to do everything I can, but she simply won't see sense

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gute

  • 15 Seite

    Sei·te <-, -n> [ʼzaitə] f
    die vordere/ hintere/ untere/obere \Seite the front/back/bottom/top
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb ( fig)
    auf die andere \Seite gehen to cross the street;
    zur \Seite gehen [ o geh treten] to step aside;
    [etw/jdn] auf die \Seite legen to lie [sth/sb] on its side;
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside;
    zur \Seite sprechen theat to make an aside;
    zur \Seite beside;
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    3) ( sparen)
    etw auf die \Seite legen to put sth on one side [or aside];
    etw auf die \Seite schaffen ( fam) to pocket sth
    5) ( Papierblatt) page;
    gelbe \Seiten media Yellow Pages;
    eine \Seite aufschlagen to open at a page; ( Seite eines Papierblattes) side
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte A-/B- side of a record;
    die bedruckte \Seite des Stoffes kommt nach oben the printed side of the material must face upwards;
    das ist die andere \Seite der Medaille ( fig) that's the other side of the coin ( fig)
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    8) (Unterstützung, Beistand)
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side;
    jdm zur \Seite springen ( fam) to jump to sb's assistance [or aid];
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb;
    jdn [jdm] an die \Seite stellen to give sb [to sb] as support;
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband;
    \Seite an \Seite side by side
    9) ( Aspekt) side;
    sich von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour;
    von dritter \Seite from a third party;
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...;
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth];
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth;
    von jds \Seite aus as far as sb is concerned;
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you;
    neue \Seiten [an jdm] entdecken to discover new sides [to sb];
    jds schwache \Seite sein ( jds Schwachstelle sein) to be sb's weakness, to be sb's weak point; (fam: einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb;
    jds starke \Seite sein ( fam) to be sb's forte [or strong point];
    10) (Partei, Gruppe, Instanz) side;
    beide \Seiten zeigten sich verhandlungsbereit both sides showed they were prepared to negotiate;
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side;
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side;
    auf jds dat \Seite stehen [o sein] to be on sb's side;
    die \Seiten wechseln sport to change ends; ( zu jdm übergehen) to change sides;
    von allen \Seiten from everywhere, from all sides;
    es wurde von allen \Seiten bestätigt it was confirmed by all;
    man hört es von allen \Seiten it can be heard from all sides [or everywhere];
    von bestimmter \Seite from certain circles;
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    11) ( Richtung) side;
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side;
    nach allen \Seiten in all directions
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    WENDUNGEN:
    an jds grüner \Seite sitzen (üner \Seite sitzen) to sit by sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Seite

  • 16 Gutes

    Gu·te(s) nt
    1) ( Positives)
    \Gutess good;
    man hört viel \Gutess über ihn you hear a lot of good things about him;
    etwas \Gutess something good;
    ich habe im Schrank etwas \Gutess für dich I've got something nice for you in the cupboard;
    etwas/nichts \Gutess ( eine gute/ keine gute Tat) something/nothing good;
    er tat in seinem Leben viel \Gutess he did a lot of good in his life;
    [auch] sein \Gutess haben to have its good points [or good side] [too];
    ein \Gutess hat die Sache there is one good thing about it;
    jdm schwant nichts \Gutess sb has a nasty feeling about sth;
    nichts \Gutess versprechen to not sound very promising, to bode ill [or no good];
    jdm \Gutess tun to be good to sb;
    was kann ich dir denn \Gutess tun? how can I spoil [or what can I do for] you?;
    sich zum \Gutesn wenden to take a turn for the better;
    alles \Gutes! all the best!;
    alles \Gutes und viele Grüße an deine Frau! all the best and give my regards to your wife;
    das \Gutes daran the good thing about it
    2) ( friedlich)
    im \Gutesn amicably;
    lass dir's im \Gutesn gesagt sein, dass ich das nicht dulde take a bit of friendly advice, I won't put up with it!;
    sich im \Gutesn trennen to part on friendly [or good] terms
    das \Gutes im Menschen the good in man;
    \Gutess tun to do good
    WENDUNGEN:
    \Gutess mit Bösem/°\Gutesm vergelten ( geh) to return evil/good for good;
    des \Gutesn zu viel sein to be too much [of a good thing];
    das ist wirklich des \Gutesn zu viel! that's really overdoing things!;
    alles hat sein \Gutess (sein \Gutess) every cloud has a silver lining ( prov)
    im \Gutesn wie im Bösen ( mit Güte wie mit Strenge) every way possible;
    ( in guten und schlechten Zeiten) through good [times] and bad;
    ich habe es im \Gutesn wie im Bösen versucht, aber sie will einfach keine Vernunft annehmen I've tried to do everything I can, but she simply won't see sense

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gutes

  • 17 Schuß

    m: ein Schuß ins Schwarze точный удар
    попадание в точку
    то, что надо. Was er bei der Aussprache geäußert hat, war ein Schuß ins Schwarze, weit [weitab] vom Schuß вне опасности
    далеко от каких-л. событий. Sie wohnten weitab vom Schuß, in einem sehr abgelegenen Dorf.
    Er kann sich darüber kein Urteil bilden, er war weit vom Schuß.
    Er ist vom Unglück nicht betroffen worden, er war weit vom Schuß. Damals war er verreist, der Schuß kann leicht nach hinten (los) gehen удар может обернуться против кого-л. [себя], jmdm. einen Schuß vor den Bug setzen [geben] осадить, одёрнуть кого-л. einen Schuß vor den Bug bekommen быть поставленным на место, jmdm. vor [in] den Schuß kommen попасться кому-л. в руки. Na warte, wenn der Halunke mir mal vor den Schuß kommt!
    Er ist mir gerade richtig vor den Schuß gekommen. Ich konnte sofort alles mit ihm klären, ein Schuß in den Ofen [ins Knie] ошибка, промах. Diesen Professor an unsere Universität zu berufen, war ein Schuß in den Ofen. Er hat sich nicht bewährt, einen Schuß haben быть с заскоком. Mensch, die hat aber 'n Schuß! Wie kann man nur so was tun?! keinen Schuß Pulver wert sein и гроша ломаного не стоить. Dieser Schurke ist keinen Schuß Pulver wert. sich/jmdm. einen Schuß setzen [drücken, machen] жарг. впрыснуть наркотик. Er brauchte wieder einen Schuß. Nun drückte er sich einen.
    Ich war überrascht, wie schnell er sich einen Schuß gesetzt hat. der goldene Schuß жарг. смертельная доза наркотика. Als die Polizei kam, hatte sich der Fixer schon den goldenen Schuß gegeben, einen Schuß tun [machen] вымахать, сильно вырасти (о детях, подростках). Der Junge hat mit 15 Jahren noch mal einen tüchtigen Schuß getan, zum Schuß kommen осуществить задуманное. Ich wollte soviel tun, kam aber nicht zum Schuß.
    Es hätte eine tolle Aufnahme werden müssen, aber der Fotograf kam nicht zum Schuß, in [im] Schuß sein
    а) быть в хорошем состоянии [в порядке]. Mein Auto ist jetzt wieder gut in Schuß.
    Haus und Garten waren tadellos in [im] Schuß,
    б) быть здоровым. Sie war mit 80 Jahren noch ganz gut in Schuß.
    Sein Herz war schon nicht mehr ganz in Schuß. (wieder) in Schuß kommen
    а) приходить в порядок, налаживаться. Wir werden alles daran setzen, damit die Forschungsarbeit wieder in Schuß kommt.
    Ich muß erstmal dafür sorgen, daß das Grundstück [der Haushalt] wieder in Schuß kommt.
    Er ist nach seiner Operation schnell wieder in Schuß gekommen,
    б) разогнаться. Wir kamen mit unserem Wagen wieder in Schuß, als wir aus dem Stau rauswaren, etw. in Schuß haben [halten, kriegen, bringen] содержать что-л. в порядке, следить за чём-л.
    наладить, починить что-л. Er hält seine Drehbank in Schuß.
    Er hat [hält] sein Zimmer [seine Sachen] gut in Schuß.
    Vor dem Weggehen überprüft er, ob alle Geräte in Schuß sind.
    Ich muß mein Fahrrad [Radio] noch in Schuß bringen.
    Er hat den alten Laden wieder in Schuß gebracht.
    Ich werde das verwahrloste Grundstück schon in Schuß bringen.
    Man hört nur Gutes über ihn, denn er hat sein Geschäft wirklich in Schuß gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schuß

  • 18 Gasse

    f =, -n
    1) переулок, улочка; ю.-нем. улица
    der Freiheit eine Gasse bahnen — проложить путь (к) свободе
    man hört es auf allen Gassenоб этом трубят на всех перекрёстках
    2) узкий проход; театр. проход ( между кулисами); спорт. коридор (проход между противниками, напр., в хоккее); проход в защите ( бейсбол); воен. проход в заграждениях; полигр. проход, переулок ( в наборном цехе)
    4) мор. спусковая дорожка ( на стапеле)
    ••
    Gassen laufenист. проходить сквозь строй, быть наказанным шпицрутенами

    БНРС > Gasse

  • 19 faint

    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest idea — nicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach

    she felt faintihr war schwindelig

    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [feint] 1. adjective
    1) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) schwach
    2) (physically weak and about to lose consciousness: Suddenly he felt faint.) sich einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. verb
    (to lose consciousness: She fainted on hearing the news.) in Ohnmacht fallen
    3. noun
    (loss of consciousness: His faint gave everybody a fright.) die Ohnmacht
    - academic.ru/86884/faintly">faintly
    - faintness
    * * *
    [feɪnt]
    I. adj
    1. (slight) light, colour, smile, voice matt; sound leise; scent zart, dezent; smell schwach
    there was only a \faint taste of vanilla in the pudding der Pudding schmeckte nur schwach nach Vanille
    I had a \faint memory of him ich hatte eine schwache Erinnerung an ihn
    I have a \faint suspicion that... ich habe den leisen Verdacht, dass...
    I have a \faint idea [or notion] that I've heard that name before ich meine, [mich daran erinnern zu können], den Namen schon einmal gehört zu haben
    there's not the \faintest hope es besteht nicht die leiseste Hoffnung
    to bear a \faint resemblance to sb jdm ein wenig ähnlich sehen
    to not make the \faintest attempt to do sth nicht im Traum daran denken, etw zu tun
    a \faint chance [or possibility] eine geringe Chance
    \faint pattern zartes Muster
    \faint signs of a recovery in the economy erste Anzeichen einer Erholung der Wirtschaft
    to not have the \faintest [idea] ( fam) nicht die geringste Ahnung haben
    not in the \faintest, not the \faintest bit nicht im Geringsten
    2. (unclear) line undeutlich
    I could see the \faint outline of the headland through the haze ich konnte die Umrisse der Landspitze durch den Dunst schwach erkennen
    3. pred (physically weak) schwach
    he was \faint with hunger er fiel fast um vor Hunger fam
    II. vi ohnmächtig werden
    he \faints at the sight of blood beim Anblick von Blut wird er ohnmächtig
    to \faint [dead] away auf der Stelle umfallen, umkippen fam
    III. n
    to fall [down] in a [dead] \faint ohnmächtig umfallen
    * * *
    [feɪnt]
    1. adj (+er)
    1) (= weak, not pronounced) schwach; tracks, line, outline undeutlich; mark, stain, photocopy blass; colour verblasst; sound, call, steps, suspicion, hope, smile leise; resemblance entfernt; chance gering

    your voice is very faint (on telephone)man hört dich kaum

    the faint heartsdie Zaghaften pl, die Hasenfüße pl (inf)

    faint heart never won fair lady (Prov) — wer nicht wagt, der nicht gewinnt (Prov)

    See:
    also damn
    2) pred (MED)

    he was concerned that I might become faint — er machte sich Sorgen, dass ich ohnmächtig werden könnte

    2. vi
    (MED: pass out) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen (with, from vor +dat)
    3. n (MED)
    Ohnmacht f

    she fell to the ground in a ( dead) faint — sie fiel ohnmächtig zu Boden

    * * *
    faint [feınt]
    A adj (adv faintly)
    1. schwach, matt, kraftlos ( alle:
    with vor dat):
    feel faint sich matt oder einer Ohnmacht nahe fühlen
    2. schwach, matt (Ton, Farbe etc, auch fig):
    I haven’t the faintest ( idea oder notion) ich habe nicht die leiseste Ahnung;
    faint hope schwache Hoffnung;
    have a faint recollection of sth sich (nur) schwach oder undeutlich an etwas erinnern (können)
    3. (drückend) schwül, drückend
    4. zaghaft, furchtsam, kleinmütig, feig(e):
    faint heart never won fair lady (Sprichwort) wer nicht wagt, der nicht gewinnt
    B s Ohnmacht f:
    in a faint ohnmächtig; dead A 3
    C v/i
    1. ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( beide:
    with, from vor dat), weitS. auch einen Kreislaufkollaps erleiden:
    fainting fit Ohnmachtsanfall m
    2. obs verzagen
    * * *
    1. adjective
    1) matt [Licht, Farbe, Stimme, Lächeln]; schwach [Geruch, Duft]; leise [Geräusch, Stimme, Ton]; entfernt [Ähnlichkeit]; undeutlich [Umriss, Linie, Gestalt, Spur, Fotokopie]; leise [Hoffnung, Verdacht, Ahnung]; gering [Chance]

    not have the faintest ideanicht die geringste od. blasseste Ahnung haben

    2) (giddy, weak) matt; schwach
    3) (feeble) schwach [Lob, Widerstand]; zaghaft [Versuch, Bemühung]
    2. intransitive verb
    ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    adj.
    matt adj.
    schwach adj. n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    ohnmächtig werden ausdr.
    umkippen v.

    English-german dictionary > faint

  • 20 Gasse

    Gasse f =, -n переу́лок, у́лочка; ю.-нем. у́лица
    blinde Gasse тупи́к
    die Gasse öffnet sich zu einem Platz у́лочка выхо́дит на пло́щадь
    der Freiheit eine Gasse bahnen проложи́ть путь (к) свобо́де
    man hört es auf allen Gassen об э́том трубя́т на всех перекрё́стках
    auf der Gasse liegen шля́ться, безде́льничать
    über die Gasse verkaufen торгова́ть навы́нос
    Gasse f =, -n у́зкий прохо́д; теа́тр. прохо́д (ме́жду кули́сами); спорт. коридо́р (прохо́д ме́жду проти́вниками, напр., в хокке́е); прохо́д в защи́те (бейсбо́л)
    Gasse f =, -n воен. прохо́д в загражде́ниях; полигр. прохо́д, переу́лок (в набо́рном це́хе)
    hohle Gasse ложби́на; уще́лье
    eine Gasse bilden [öffnen] образова́ть прохо́д; выстра́иваться шпале́рами
    Gassen bahnen [schaffen] воен. проде́лывать прохо́ды
    in die Gasse laufen выходи́ть на свобо́дное ме́сто (футбо́л)
    in die Gasse spielen переда́ть (мяч) на свобо́дное ме́сто (футбо́л)
    Gasse f =, -n полигр. зазо́р, у́лица (ме́жду ли́терами)
    Gasse f =, -n мор. спускова́я доро́жка (на ста́пеле)
    Gassen laufen ист. проходи́ть сквозь строй, быть нака́занным шпицру́тенами
    j-n Gassen laufen lassen ист. прогоня́ть кого́-л. сквозь строй, нака́зывать кого́-л. шпицру́тенами

    Allgemeines Lexikon > Gasse

См. также в других словарях:

  • Man in Black — Johnny Cash, 1969 Johnny Cash (* 26. Februar 1932 als J. R. Cash in Kingsland, Arkansas, USA; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten) war einer der einflussreichsten US amerikanischen Country …   Deutsch Wikipedia

  • Hort von Söderby — Der Hort von Söderby (Uppland) wurde im Jahre 1876 in Söderby, unweit von Uppsala (Schweden), in der Gemarkung Danmark bei Drainagearbeiten in einem sumpfigen Gebiet entdeckt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Nachuntersuchung 3 Bewertung …   Deutsch Wikipedia

  • Hort (2), der — 2. Der Hort, des es, plur. die e, ein Schatz, eine kostbare Sache, welche man sorgfältig verwahret; ein im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen von den Dichtern im Andenken erhalten wird. Bey dem Ulphilas Haurda,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eine Stadt der Traurigkeit — Filmdaten Deutscher Titel Eine Stadt der Traurigkeit Originaltitel Bei qing cheng shi …   Deutsch Wikipedia

  • Man on Fire — Filmdaten Deutscher Titel: Mann unter Feuer Originaltitel: Man on Fire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 140 Minuten Originalsprache: Englisch, Spa …   Deutsch Wikipedia

  • Man (2) — 2. Man, ein unbestimmtes Pronomen, welches nur allein conjunctive mit der dritten einfachen Person eines Zeitwortes gebraucht wird. Es bestimmt von dem Subjecte, welches es ausdruckt, weiter nichts, als daß solches zum menschlichen Geschlechte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eine neue Hoffnung — Filmdaten Deutscher Titel: Krieg der Sterne Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung Originaltitel: Star Wars Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode IV: A New Hope Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Spider-Man (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Spider Man …   Deutsch Wikipedia

  • Harvard Man (Film) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Die Handlung immer noch im unenzyklopädischen Stil und nicht beendet angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Filmdaten… …   Deutsch Wikipedia

  • American IV: The Man Comes Around — Studioalbum von Johnny Cash Veröffentlichung 2002 Label American Recordings / Uni …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Hort — Das Werk Christi Hort gehört zur religiösen Dichtung des 13. Jahrhunderts. Der Autor ist Gundacker von Judenburg. Es ist eine Kompilation aus alttestamentlicher Geschichte, kanonischen Evangelien, dem Nicodemusevangelium (Acta Pilati und Christi… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»